» Musik

Ein Musiksommer für alle

MAINZ (20. März 2025). „Klassik, Alte Musik und Weltmusik“ heißt das Motto, das als neuer Untertitel des Mainzer Musiksommers „Klassische Musik im klassischen Raum“ ablöst. Allerdings hat sich die Konzertreihe schon seit mehreren Jahren mit Erfolg programmatisch geöffnet, um immer mehr Zuhörer zu erreichen. Auch weiterhin verbindet der Musiksommer spannende Konzertstätten mit Gastspielen großer Künstler aus ganz Europa und Übersee.

In diesem Jahr dauert das Festival vom 12. Juli bis zum 7. August und bietet neun Konzerte sowie ein Familienkonzert. Veranstalter ist die Stadt Mainz, Partner sind die Landesstiftung Villa Musica, das Land Rheinland-Pfalz und der SWR, der auch vier Darbietungen mitschneiden und später im Jahr auf SWR2 senden wird.

Mit der Deutschen Radio Philharmonie eröffnet der Mainzer Musiksommer am 12. Juli in St. Stephan die Festivalzeit. Weiter geht es am 15. Juli in der Aula des Bischöflichen Priesterseminars mit dem Amelio Trio. Am gleichen Ort kann man am 22. Juli das Duo Fliedl & Djoric erleben. Barocke Sterne holen wenige Tage zuvor am 18. Juli in der Seminarkirche die Barock-Stars Maurice Steger, Hille Perl und Célne Pasche vom Himmel und präsentieren mit Kompositionen für Blockflöte, Viola da Gamba und Harfe bekannte sowie seltener gehörte Perlen der Alten Musik aus Deutschland, England und Italien.

Ebenfalls in der Seminarkirche gastiert am 25. Juli das irische Vokalensemble Systir. Die sechs jungen Sängerinnen verbinden irische Volksmusik und Musik von Hildegard von Bingen mit modernen Kompositionen von Dolores O’Riordan und Kate Bush. Der Pianist Martin Stadtfeld lässt die Besucher am 29. Juli in der früheren Sektkellerei Kupferberg in die Welt von Chopin, Beethoven und Bach eintauchen. Außerdem spielt er Bearbeitungen von Volks- und Wiegenliedern. Bereits am Vormittag gestaltet Stadtfeld hier ein Kinderkonzert.

Weitere internationale Stars und Ensembles sind der Akkordeonvirtuose Enrique Ugarte & Friends am 1. August im Fürst-von-Bismarck-Saal und die Gitarristin Laura Lootens am 5. August in St. Ignaz. Das Ensemble Devienne tritt am 7. August im Kreuzgang von St. Stephan auf und beschließt das Festival.

Mit einigen Konzerten war man vor dem offiziellen Start mit großem Erfolg in den Kartenvorverkauf gegangen, berichtete Alexandra Hodapp von der Agentur Mainz Klassik, die das Festival seit 2004 ausrichtet. Zudem werden 2025 exklusive Führungen durch die historischen Spielorte St. Stephan und Sektkellerei Kupferberg angeboten, die jeweils vor den Konzerten buchbar sind.

Einzelkarten für die Konzerte werden zwischen 19 und 45 Euro angeboten, Festival-Abos in zwei Kategorien gibt es zwischen 120 und 216 sowie 165 und 297 Euro. Schüler, Studenten, Auszubildende und finanziell bedürftige Konzertbesucher zahlen nur 25 Prozent des Ticketpreises und je Konzertbesucher ist ein Kind in Begleitung (bis 16 Jahre) frei. Damit will das sowohl von Stadt und Land mit jeweils 20.000 Euro geförderte Festival möglichst vielen Interessenten die Teilhabe ermöglichen.

Informationen zum Programm und Ticketerwerb gibt es im Internet unter https://www.mainz-klassik.de/mainzer-musiksommer.

zurück