» Musik

Süchtig nach Klangfarben – Olivier Messiaen zum 100.

MAINZ – 2008 feiert die Orgelwelt den 100 Geburstag des 1992 verstorbenen französischen Komponisten und Virtuosen Olivier Messiaen. Im musikalischen Wirken von Volker Ellenberger als Kantor der Mainzer St. Johannis-Kirche hat dieser Tonsetzer einen festem Platz, gilt Ellenberger doch als ausgewiesener Fachmann für die französische Orgelliteratur. Im Interview erzählt der Organist von der Bedeutung, die Messiaen für ihn hat.

Schreibwolff: Herr Ellenberger, auch außerhalb von Mainz hat Ihr Name einen guten Klang, wenn es um die Interpretation der französischen Orgelmusik und insbesondere des Œuvres von Olivier Messiaen geht. Was begeistert Sie an diesem Komponisten?

Volker Ellenberger: Schon immer hat mich das Phänomen Messiaen interessiert; wer Interesse an französischer Orgelmusik hat, wird vermutlich zunächst an die „großen“, stilbildenden Komponisten wie Franck, Widor oder Dupré denken. Messiaen fällt aus dieser Reihe vollkommen heraus, in dem er sich immer weiter vom klassischen Repertoire entfernt, neue Formen sucht, vor allem mit neuen Klangfarben experimentiert. Darin ist er einzigartig

Schreibwolff: Nun befindet sich Messiaen leider in einer Art konzertantem Dornröschenschlaf. Als vor Jahren in Mainz das komplette Orgelwerk aufgeführt wurde, kamen zu den Konzerten immer nur eine Handvoll Zuhörer. Wie erklären Sie sich das?

Volker Ellenberger: Alles Neue bedarf der Gewöhnung, wobei Messiaen eigentlich zu den „Klassikern“ gehören dürfte. Auch ich erwarte keine Massen an Zuhörern; die sich jedoch darauf einlassen wollen, sind meist aufgeschlossene, interessierte Zuhörer, für die man gerne spielen möchte.

Schreibwolff: Ist Messiaen eigentlich eher ein Komponist für Orgelkonzerte oder passt seine Musik auch ihn auch in den liturgischen Rahmen des Gottesdienstes?

Volker Ellenberger: Messiaens Orgelwerke sind nicht selten aus der Improvisation entstanden. Er pflegte seinen nonkonformistischen Stil und von daher ist eine Verwendung im liturgischen Rahmen durchaus denkbar. Ich selbst spielte hin und wieder einige „eingängige“ Stücke von Messiaen im Gottesdienst. Meine Erfahrung zeigt aber, dass unsere protestantische Liturgie nicht für diese Art der Musik ausgelegt” ist: Es fehlt der Liturgie die Ruhe und Dimension, in die sich die Musik von Messiaen einfügen könnte.

Schreibwolff: Wie würden Sie den unverkennbaren Stil Messiaens beschreiben?

Volker Ellenberger: Stilistisch kann die Musik nur annähernd beschrieben werden. Natürlich ist die Orgelmusik inspiriert von seinem Instrument in der Trinité-Kirche zu Paris, an dem er Jahrzehnte lang gewirkt hat; natürlich ist Messiaen auch von seinem Lehrer Marcel Dupré inspiriert worden. Insofern steht er zumindest teilweise auf dem (gesicherten) Boden der modernen französischen Orgeltradition. Andererseits sind seine Vorlieben, seine „Sucht“ nach neuen Klangfarben außergewöhnlich und nicht ohne weiteres mit anderen Komponisten vergleichbar. Völlig singulär sind seine Darstellungen von Vogelstimmen auf der Orgel im späteren Werken – allerdings in einer idealtypischen Weise, schließlich war Messiaen ein begeisterter Ornitologe! – wie auch die innige Beziehung von ausgewählten Bibelzitaten und der dazugehörigen Musik, die den sehr religiösen Menschen Messiaen zeigen.

Schreibwolff: Wie gehen Sie als Interpret diese Musik an?

Volker Ellenberger: Zunächst muss der teilweise extrem schwierige Notentext gelernt werden, wozu es eines intensiven Studiums bedarf. Obwohl Messiaen die strengen Schule der exakten Interpretation Dupré‘scher Provenienz vertrat, zeigen historische Aufnahmen, dass Messiaen doch sehr weit entfernt ist von „scholastischen“ Darstellung. Seine Musik will zum Träumen, Staunen anregen, die Interpretation sollte nicht nur der Textur des Werkes folgen und kein interpretatorisches Dogma verkünden, sondern nach dem Wesen dieser Musik suchen; auch für Messiaen gilt das Credo eines Gustav Mahlers: „Das Beste steht nicht in den Noten.“ Nachdem also der Notentext erarbeitet wurde, gilt es die Zusammenhänge einzelner Sätze in Beziehung zu setzen, Übergänge auszuprobieren. Dabei geht es mir bei Messiaen um „weiche“ Übergänge, schroffe Kontraste werden – zumindest in den „Frühwerken“ – doch weitgehend vermieden.

Schreibwolff: Wie kann man denn der Musik Messiaens zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen und was tun Sie hierfür?

Volker Ellenberger: Man „hilft“ einem Komponisten nur dadurch, in dem man seine Werke spielt. Allerdings muss man festhalten, dass hier in Mainz kaum Messiaen gespielt wird, was ich nicht nur für bedauerlich halte.

Schreibwolff: Welche Werke von Messiaen eignen sich denn besonders, um sich mit seiner Musik vertraut zu machen?

Volker Ellenberger: Messiaens „Frühwerke“, also zum Beispiel „Les Corps glorieux“ (1939) und „L’Ascension“ (1933) eignen sich als „Einstieg“ wohl am besten. Spätere Werke sind mitunter spekulativer und experimenteller hinsichtlich ihrer Wahl der Mittel – so gibt es bei der „Pfingstmesse“ einen prinzipiellen Wandel hin zur seriellen Musik, die allerdings Messiaen nicht wort- und buchstabengetreu umsetzt.

Schreibwolff: Herr Ellenberger, danke für das Gespräch und weiterhin viel Freude bei der Pflege von Messiaens Œuvre!

zurück