» Musik

„Nein, nein, es ist nicht g'nug!“

ELTVILLE (21. August 2019). Wenn die eigene musikalische Wahrnehmung zu der des Publikums in der vollbesetzten Basilika von Kloster Eberbach eine schneidige 180-Grad-Kehre hinlegt, stellen sich unweigerlich Fragen. So geschehen nach dem jüngsten Gastspiel des Dresdner Trompeters Ludwig Güttler, der sich vor Ort mit seinen „Virtuosi Saxoniae“ anschickte barocke Werke zu spielen.

Im Programmheft des Rheigau Musik Festivals steht es doch schwarz auf weiß: „Nein, nein, es ist nicht g’nug, dass nur die Noten klingen, / dass Du der Regeln Kram zu Markte weißt zu bringen“, hatte Telemann anno 1718 sehr richtig angemerkt. Und: „Gib jedem Instrument das, was es leiden kann, / so hat der Spieler Lust, Du hast Vergnügen dran.“ Man könnte statt Instrument auch Werk sagen, womit man rasch bei der Besetzungsfrage ankommt.

Und die ist heute doch eigentlich geklärt: Barockmusik klingt am authentischsten und ja: am schönsten und berührendsten, wenn sie auf alten Instrumenten und historisch informiert gespielt wird. Dann hat sie den ihr gebührenden, leichten, galanten und warmen Ton. Natürlich ist es nicht verboten, auch auf modernen Instrumenten Bach, Händel, Telemann und Vivaldi zu spielen, wie an diesem Abend geschehen. Doch vor allem hier gilt: Weniger ist nicht nur manchmal, sondern immer mehr – neun Violinen und zwei Kontrabässe wie bei den „Virtuosi Saxoniae“ sind schlicht und einfach zu viel des Guten. Wenn man das hier überhaupt so nennen möchte.

Güttler, seit 1988 und somit fast seit Anbeginn der Reihe immer wieder Gast sowie treuer Weggefährte des Rheingau Musik Festivals, sammelt für sein Kammerorchester laut seiner Vita die „führenden Mitglieder“ der Sächsischen Staatskapelle Dresden um sich. Und die müssten doch eigentlich wissen, wie es geht – selbst auf modernem Instrumentarium. Aber nein: da setzt Roland Straumer beim a-Moll-Konzert für Violine und Streicher und B. c. (BWV 1041) ein Vibrato ein, dass man nicht Bach, sondern einem schluchzenden Puszta-Geiger zu lauschen glaubt. Warum nur?

Die Soli von Tom Höhnerbach und Titus Maack im g-Moll-Konzert für zwei Violoncelli, Streicher und B. c. von Vivaldi haben zu kämpfen, um sich gegen das üppigst besetzte Tutti zu behaupten. Alles klingt zu laut, zu breit, zu flächig – Sirup statt Sekt. Einzig in Händels „Feuerwerksmusik“ kommt die pure Masse kurz zum Tragen, lässt dann aber schnell Differenzierung und Kontur vermissen. Warum begnügt sich der mittlerweile 76-jährige Güttler, der selbst als Bläser mitspielend von der Mitte aus spärlich dirigiert, mit einer solch seelenlosen Eindimensionalität und Ein-Aus-Dynamik? Die Erde ist doch rund? Hier aber wird auf Teufel komm raus stilistisch an der Scheiben-Theorie festgehalten.

Nein, dieses Konzert, das am Schluss dann doch so begeisterten Applaus hervorruft, mag gar nicht überzeugen, klingt weder ambitioniert noch neugierig, sondern einfach nur routiniert und langweilig. Dabei will man doch gerade in so sattsam bekannten Werken wie bei HWV 351 immer wieder neue Aspekte gezeigt bekommen und entdecken – gerne auch gegen den Strich gebürstet und im wahrsten Wortsinn unerhört.

Angesichts der wirklich hohen Qualität, für die das Rheingau Musik Festival ansonsten steht, verbietet es sich, für die Darbietung von Ludwig Güttler und seinen „Virtuosi Saxoniae“ letztlich den Begriff zu verwenden, der sich hier jedoch unweigerlich aufdrängt: Mucke. Verkneifen wir uns das also und konstatieren: Hier wurde leider nur das gemacht, wovor der gute Georg Philipp warnte – nämlich Noten gespielt und zu Markte getragen. Wirklich Musik gemacht aber wurde nicht.

zurück