Auf der Suche nach innerer Freiheit
Nach seinem 2017 erschienenen Debütalbum „Awakening“ mit Pianistin Judith Polgar und Liedern von Alban Berg, Hugo Wolf, Richard Strauss und Viktor Ullmann sowie „Embrace“ aus dem Jahr 2020 mit Renate Rohlfing und Werken von Franz Liszt, Edvard Grieg, Ullmann und Fanny Mendelssohn-Hensel präsentiert der Schweizer Bariton Äneas Humm jetzt „Libertas“. Begleitet von Doriana Tchakarova singt er auf seiner dritten Solo-CD Lieder von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Amy Beach und Joseph Marx und bleibt damit dem Konzept treu, bekannte Komponisten mit eher selten musizierten Namen zu verbinden.
Im neuen Album geht es um die Freiheit sowie den Willen und Mut, künstlerische Unabhängigkeit und Eigenständigkeit zu erlangen. Die vorgestellten Komponisten wählten den Weg der Musik zur inneren Autonomie, die Aufführenden im Wechselspiel damit den ihrer Kunst. Das Booklet informiert nicht nur über die einzelnen Werke, sondern auch über die philosophische Idee hinter dem Album „Libertas“.
Es macht weiterhin Spaß, den bald 30-jährigen Äneas Humm auf seinem Weg zu begleiten. Der Bariton präsentiert sich erneut als kundiger Interpret, der inspiriert sowohl Musik als auch Text durch- und ausleuchtet. Sein gereifter Bariton ist kernig und berührend. Mit Kraft, aber ohne Anstrengung sowie ganz eigenem Timbre führt er elegant und behände durch das Programm, hüpft sozusagen vom eröffnenden, satirischen „Flohlied“ Beethovens zu den prägenden Themen Sehnsucht und Liebe. Sinnlich und klug spürt der Sänger den melodischen Linien der Lieder nach und bietet dem Hörer damit eine eigene Projektionsfläche für das Streben nach innerer Freiheit.
„Libertas“ will Geschichten erzählen und genau das gelingt Äneas Humm und Doriana Tchakarova als dynamisches Duo. Die Liedpianistin agiert dabei als gleichberechtigte Partnerin, die den Sänger nicht nur begleitet, sondern seinen Ton mit eigenem Gestaltungswillen koloriert, ihm Kontur verleiht und seine Aussagen dadurch noch präsenter erklingen lässt. Hierbei gelingt der Musikerin eine delikat-homogene Mischung zwischen Präsenz und Zurückhaltung, um Humm die Bühne zu bereiten oder auch mal bewusst zu überlassen.
Das Thema der inneren Freiheit hat viel mit Individualität zu tun. Die Interpretation der Lieder durch Humm und Tchakarova in der ansprechenden Akustik der Wuppertaler Immanuelskirche unterstreichen dies und geben dabei intime Einblicke ins Seelenleben von Komponisten und Interpreten gleichermaßen. „Libertas“ ist ein Album, das berührt, drängende Fragen stellt und musikalische Antworten gibt.
Libertas | Äneas Humm (Bariton), Doriana Tchakarova (Klavier) | Rondeau Production ROP6275